Ansicht eines rotfarbigen Neubaus in der Walter-Franck-Zeile in der Berliner Gropiusstadt. Im Vordergrund ist eine Straße, an der Autos geparkt sind sowie zwei Bäume, die blühen und Blätter tragen. © Georgios Anastasiades
Stadtentwicklung

Warum heißt es … Walter-Franck-Zeile?

Schauspieler, Bürgermeister von Schmargendorf und Philosophiestudent: Der Namensgeber der Walter-Franck-Zeile in Berlin-Gropiusstadt hat viele Rollen gespielt – nicht nur auf der Bühne. Wir werfen einen Blick auf seine Biografie.

Aus der Vogelperspektive sieht sie aus wie der Buchstabe J. Die Walter-Franck-Zeile, unweit des U-Bahnhofs Wutzkyallee im degewo-Quartier Berlin-Gropiusstadt, hat einen Namensgeber mit spannender Biografie: den Film- und Theaterschauspieler Walter Franck.

Der Philosophiestudent mit Leidenschaft fürs Theater

Walter Franck wurde 1896 in der Nähe von Sonnenberg in Thüringen geboren, wuchs aber weiter südlich in München auf. Nach dem Abitur schrieb er sich auf Wunsch seines Vaters an der Universität für Philosophie ein – doch der heimliche Traum des jungen Walter war es, Schauspieler zu werden. So studierte er pro forma Philosophie und nahm heimlich Schauspielunterricht, ohne dass sein Vater davon wusste.

Schwarzweißaufnahme von Walter Franck auf der Bühne: Er hat weit aufgerissene Augen und hält die Hände abwehrend vor den Körper  © Deutsche Fotothek‎, CC BY-SA 3.0 de, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=6539165
Walter Franck als Macbeth: Er schlüpfte nicht nur auf der Bühne immer wieder in neue Rollen.

Erste Bühnenerfahrung und Aufbruch nach Berlin

Walter Franck stand erstmals in einem Münchner Studententheater auf der Bühne. Es folgten Engagements am Münchner Hoftheater, in Nürnberg, Frankfurt am Main und Breslau. Anfang der 1920er Jahre landete Walter Franck in Berlin, wo er für längere Zeit blieb.

Filmluft schnuppern in der Hauptstadt

In Berlin war Walter Franck zunächst am Staatstheater tätig, später folgten Stationen auf anderen Bühnen der Hauptstadt. 1926 spielte er in Die Abenteuer eines Zehnmarkscheins, seinem ersten und einzigen Stummfilm. Im Jahr darauf wurde der spätere Namensgeber der Walter-Franck-Zeile Schauspiellehrer an der Staatlichen Schauspielschule Berlin.

Walter Francks Rolle während der NS-Zeit

Während der Kriegszeit wendete sich Walter Franck wie es scheint nicht von den Nazis ab: Er übernahm weiterhin Filmrollen und stand 1944 auf der von Joseph Goebbels erstellten Gottbegnadeten-Liste.

Nächste Station: Bürgermeister von Schmargendorf

Seine Verwicklungen mit dem NS-Regime wurden ihm allerdings nicht zum Verhängnis. So war er nach Kriegsende übergangsweise Bürgermeister von Berlin-Schmargendorf und erhielt in den 1950er Jahren zahlreiche Preise für sein Schaffen, unter anderem das Bundesverdienstkreuz und den Berliner Kunstpreis.

Walter-Franck-Zeile: Erinnerung an einen Mann mit vielen Rollen

Walter Franck starb 1961 mit 65 Jahren in Garmisch-Partenkirchen. In Berlin erinnert heute noch die nach ihm benannte Walter-Franck-Zeile an diesen Mann, der in seinem Leben so viele Rollen gespielt hat.

Serie: Warum heißt es ...?

Wir nehmen Sie mit auf spannende Reisen durch die Straßen und auf die Plätze Berlins.

 

Erfahren Sie gemeinsam mit uns, was hinter den Orten aus Ihrem Alltag steckt ­– von historischen Persönlichkeiten über kuriose Gegenstände und Berufsbezeichnungen bis hin zu einzigartigen Pflanzen.

text