Eine Gruppe Kinder rennt auf einem Sportplatz mit dem Maskottchen Berlino. © ALOMS
Sport | Engagement | Gesundheit

degewo-Bewegungschallenge 2025: Neuer Rekord

Auch in diesem Jahr fand unsere beliebte degewo-Bewegungschallenge statt – und 2025 brachte einen spektakulären neuen Schritt-Rekord: 44.914.330 gesammelte Schritte! Die Schülerinnen und Schüler waren begeistert dabei und haben sich wieder voller Energie eingebracht. Besonders erfreulich: Die Schule von Sportlehrer Stanislaw Czaplewski verteidigte ihren Titel und ging erneut als Sieger aus dem Wettbewerb in Neukölln hervor.


 

Stanislaw Czaplewski ist Sportlehrer an der Katholischen Schule St. Marien in Berlin, die in diesem Jahr zum dritten Mal in Folge die degewo-Bewegungschallenge im Bezirk Neukölln gewonnen hat. Anlässlich unseres 100-jährigen Jubiläums in 2024 erzählte er uns im Interview, wie man Kinder für Sport begeistert.

degewo | Herr Czaplewski, wie war die Reaktion der Schülerinnen und Schüler Ihrer Schule auf den 1. Platz der degewo-Bewegungschallenge?

Stanislaw Czaplewski | Die Reaktion der Schülerinnen und Schüler war enorm: Sie waren total begeistert, einige haben vor Freude geschrien. Viele haben mich schon ein paar Tage später gefragt, ob sie auch im nächsten Jahr wieder an der Bewegungschallenge teilnehmen können.

Ihre Schule hat die Bewegungschallenge bereits im letzten Jahr gewonnen. Haben Sie damit gerechnet, erneut auf dem ersten Platz zu landen?

Ehrlich gesagt nicht. Dieses Jahr lief es etwas anders, weil wir zum ersten Mal auch die ersten Klassenstufen einbezogen haben. Deshalb haben auch viele sehr junge Schülerinnen und Schüler teilgenommen, die sich noch nicht so gut auskannten. Ich hatte also nicht erwartet, dass wir wieder den ersten Platz erreichen würden, aber die Freude war dann umso größer.

Wie viele Kinder und Klassenstufen haben insgesamt teilgenommen?

Die gesamte Schule war dabei, etwa 335 Kinder, von der 1. bis zur 6. Klasse. Auch die beiden ersten Klassen haben toll mitgemacht und sich angestrengt.

Den Schülerinnen und Schülern Ihrer Schule ist es gelungen, gemeinsam 1.588.088 Schritte zu erreichen. Wie lief die Bewegungschallenge konkret ab?

Am Tag der Bewegungschallenge erhielt jedes Kind im Sportunterricht einen Schrittzähler, der die Schritte dann während der Unterrichtsstunde gezählt hat. Die gesamten Schritte sind zwischen 9 und 15 Uhr zusammengekommen, am Schluss wurden sie dann addiert.

Wie haben Sie die Kinder zur Teilnahme an der Bewegungschallenge motiviert?

Meiner Erfahrung nach motiviert man die Kinder am besten, indem man ihnen Spaß und Freude an Bewegung näherbringt. Wir organisieren im Sportunterricht Bewegungsspiele und haben an unserer Schule auch aktive Pausen mit kleinen Sporteinheiten eingeführt. Außerdem nehmen wir regelmäßig an Wettkämpfen teil, oft auch erfolgreich. Ich denke, den Kindern macht das großen Spaß, sie wollen sich immer für die Mannschaften qualifizieren.

Gab es spezielle Herausforderungen bei der Bewegungschallenge?

Herausfordernd war es in diesem Jahr, die ersten Klassen zu betreuen, da sie noch nie an einem Wettkampf teilgenommen hatten. Sie waren sehr aufgeregt und wollten sofort losrennen, teilweise musste ich sie ein bisschen bremsen, damit sie sich nicht überanstrengen.

Wie haben Sie die Schülerinnen und Schüler vor Überanstrengung geschützt?

Ich habe die Kinder ganz genau beobachtet und gelegentlich Pausen eingelegt, um sicherzustellen, dass sie sich nicht übernehmen.

Haben Sie schon Ideen, was Sie mit dem Preisgeld von 800 Euro machen wollen?

Ich habe alle Schülerinnen und Schüler zu einem Eis eingeladen. Außerdem wollen wir neue Geräte für den Sportunterricht und Trikots für die Kinder anschaffen.

An dieser Stelle möchte ich mich auch noch bei unserer Schulleitung, degewo und den Beteiligten von TOP Sportmarketing bedanken. Ihre Unterstützung hat diese Veranstaltung möglich gemacht. Ich freue mich schon auf das nächste Jahr.

Herzlichen Dank für das Gespräch Herr Czaplewski!

Degewo Challenge - Schrittzähler
Schritte: 0

Die Bewegungschallenge motiviert Schülerinnen und Schüler in unseren Kiezen nicht nur zu mehr Aktivität, sondern stärkt auch den Teamgeist. Schon jetzt freuen sich viele der Kinder auf die nächste Runde – vielleicht mit einem neuen Rekord? Wir laden alle Schulen dazu ein, sich für die Challenge 2026 anzumelden und gemeinsam noch weiterzugehen!

Wir sind degewo. Wir machen dein Zuhause.