Ob ganz oben auf den Dächern oder unten auf der Straße: Die Berliner Luft hat garantiert auf jeder Höhe eine Geschichte zu erzählen. Doch was können wir aus der Luft von heute für morgen lernen? Ein Hausdach von degewo hilft, Antworten zu finden.
Genau in diesem Moment messen rund 20 Messstationen die Luftqualität in Berlin. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des europäischen Forschungsprojekts „urbisphere“ untersuchen mit Hilfe dieser Messstationen unsere Luft. Dabei verteilen sich die Stationen wie in einem Raster über fast alle Bezirke der Stadt. Eine von ihnen steht auf einem Hochhaus in Gropiusstadt in Neukölln.
Wissenschaftler Daniel Fenner steht heute auf einem degewo-Gebäude am Joachim-Gottschalk-Weg 1 und verwandelt die aufgezeichneten Daten über sein Laptop in ein Schaubild. Er untersucht, wie die Luft über der Stadt sich aufheizt und abkühlt, wie sie sich durchmischt und weiterzieht.
Mit Laserstrahlen am Himmel die Luft verstehen
Die Messinstrumente schießen dabei Laserstrahlen in den Himmel und messen das Licht, das von den Aerosolen in der Luft zurückgeworfen wird. Andere senden Infrarotwellen durch die erwärmten und wieder abkühlenden Schichten von einem Dach zum nächsten. Sie messen Temperatur, Sonnenstrahlung, Regen, Windgeschwindigkeit, CO2 und bemerken Turbulenzen.
Wie ein kleiner Bus beim Messen hilft
Zusätzlich fährt Daniel Fenner mit seinen Kollegen in einer mobilen Messstation herum, einem Kleinbus vollgepackt mit Technik. „Wir wollen die Daten verdichten und Lücken in unserem Messnetz schließen“, sagt der 35-Jährige. In diesem Jahr ist er noch in den Straßen und auf den Dächern Berlins unterwegs. Danach machen die Wissenschaftler in Paris weiter. Schon jetzt ist Daniel Fenner gespannt, wie die Berliner Luft im Vergleich zu der weniger grünen, dichter bebauten Hauptstadt Frankreichs abschneidet. Auch in London, Beijing und Nairobi analysieren Messgeräte die Luft auf der ganzen Welt, wie es um die jeweiligen Städte steht.
Was die Luft über den Klimawandel weiß
Das, was wir mit bloßem Auge niemals wahrnehmen könnten, erfahren wir dank der eingesetzten Technik aus der Luft. „In erster Linie wollen wir mehr verstehen“, sagt Daniel Fenner von der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Durch seine Arbeit wissen wir vielleicht bald besser, wie sich unsere Städte und wir an den Klimawandel anpassen müssen.
Einmal tief durchatmen: Wenn der LQI stimmt
Für alle, die sofort wissen möchten, wie es um die Luft der Millionenstadt steht, geht der Weg direkt weiter zum Luftqualitätsindex (LQI). Hier bekommt die Berliner Luft Schulnoten, an denen sich die Schadstoffbelastung der Stadt ablesen lässt. Gleichzeitig erfahren Sie, wo Sie mal so richtig durchatmen können.